Header image

Freiwillige Feuerwehr

Gemeinde Langerwehe

Löschgruppe Langerwehe

820028c7b8ea98eba39ef5beb7df799c

Die Löschgruppe unseres Zentralortes wurde bereits im Jahr 1880 gegründet und ist somit eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren in unserem Regierungsbezirk. Alt und weise, aber bestimmt nicht altmodisch oder gar veraltet, ist sie, die mit rund 70 Mitgliedern größte Einheit unserer Gemeinde. Geführt werden die 43 Aktiven von Gemeindebrandinspektor Timo Löfgen und seinem Stellvertreter Hauptbrandmeister Markus Schöller.

45b71a0e9f990bf8e12e524325fd8017Franz Wirtz stehet an der Spitze der 10 Mitglieder zählenden Ehrenabteilung und die 14 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr werden vom Jugendwart Brandoberinspektor Thomas Ring und seinem Stellvertreter Unterbrandmeister Thomas Kempener geführt. Als Aufgabe nimmt die Löschgruppe nicht nur die Bewältigung der gewöhnlichen Einsätze in und um Langerwehe wahr. Sie hat sich auch auf Einsatzaufgaben im Umweltschutz spezialisiert. Aus diesem Grund rücken die Feuerwehrmänner (Sammelbegriff) der Löschgruppe Langerwehe zu sämtlichen Gas, Öl und GSG Einsätzen in unserem Gemeindegebiet aus, um die jeweilige örtliche Löschgruppe zu unterstützten.

8be54ab7719277963bbf11251cb14ecfRund 60 – 80 mal im Jahr rufen die digitalen Meldeempfänger die Aktiven in den Einsatz. Das bedeutet, dass sich dann alle im Ort oder an ihrer Arbeitsstelle abkömmlichen Feuerwehrmänner schnellst möglich zu dem Gerätehaus in der Schönthaler Straße begeben. Hier ziehen sie ihre Schutzkleidung aus Nomex (eine nichtbrennbare Kunstfaser) über, besetzten die Fahrzeuge, erfragen den Einsatzort über Funk und rücken schließlich zum Unglücksort aus.

39f172e7794cc7bc446ea125c492ba3cZur Bewältigung der Einsätze stehen der Löschgruppe 6 Fahrzeuge zur Verfügung. Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 dient als Erstangriffsfahrzeug. Mit neun FM (SB) rückt es im Schnitt zwischen zwei und drei Minuten, nach dem Alarm aus. Es verfügt über eine umfangreiche Beladung zur Bekämpfung von Bränden aller Art sowie Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. Für die Atemschutzgeräteträger stehen sechs Preßluftatmer (mit Überdrucktechnik) zur Verfügung.

bd6913900bb5026bac1e540a84d841d6Seit Ende 2015 ist ebenfalls der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Langerwehe in Langerwehe stationiert. Er ist mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet (Digitalfunk, Mobiltelefon, Fax, mobile Internet-Anbindung etc.) und dient dem jeweiligen Einsatzleiter im gesamten Gemeindegebiet als Führungsmittel.

Für Einsätzen im Bereich des Umweltschutzes steht ein Gerätewagen Gefahrgut der Größenordnung 2 zur Verfügung. Er wurde im Jahr 2001 von der Firma Heines Wuppertal Nachfolger aufgebaut und ersetzt die ausgemusterten Fahrzeuge Gerätewagen Umweltschutz und den Gerätewagen Gefahrgut 3,5 t NRW. Die auf diesem Fahrzeug mitgeführten Gerätschaften dienen zur Beseitigung von akuten Gefahren, die bei der Freisetzung von Gasen, Säuren, Laugen, Giften, extrem entzündlichen oder gar selbstentzündlichen Stoffen und Gütern sowie von Mineralölprodukten auftreten. Verwendet man eine grobe Umschreibung, so lassen sich die Geräte in Geräte zum Auffangen, Eindeichen, Abdichten und Umpumpen einteilen. Hinzu kommen diverse Schutzkleidungen und Meßgeräte, mit denen die tatsächliche Gefährdung abgeschätzt werden kann. Zudem verfügt das Fahrzeug auch über ein Stromaggregat (8kVA), einen Lichtmast, weitere Scheiwerfer auf einem Stativ, eine Tauchpumpe und einen Wassersauger.

b0a80004eb73928b82c5f515d864b8d7Als zweites Löschfahrzeug wird ein dem Katastrophenschutz zugeordnetes LF 16 – TS genutzt, welches den zweiten Abmarsch bildet. Zwischenzeitlich ist dieses Fahrzeug in das Eigentum der Gemeinde Langerwehe übergegangen. Diese Fahrzeuge sind immer gleich beladen und führen vor allem Schläuche (600 m B – Schlauch) mit. Auch die große Pumpenleistung der Frontpumpe und der mitgeführten tragbaren Pumpe sind immer wieder gut einzusetzen.

f34b5cb2753d215866d15a27470bebe5Als Transportmittel für Mannschaft und Material dient ein im Dezember 2000 angeschaffter Ford Transit. Dieses Fahrzeug wird vor allem zum Ausbringen von Ölsperren und zum Transport von Bindmittel und sonstigen Gerätschaften, so wie als Abschnittsleitfahrzeug eingesetzt. Um realistisch den Gefahrguteinsatz an einem Tankwagen üben zu können erhielt die Löschgruppe 1994 von einem ortsansässigen Spediteur einen gebrauchten Tanklaster geschenkt, der dann in Eigenarbeit so gestaltet wurde, dass der Tank zwar Leckagen aufweist, aber trotzdem noch mit Wasser befüllt werden kann. Nachdem das Fahrgestell dem Rost und somit dem Tüv zum Opfer fiehl, montierte man in Eigenleistung den Tank auf das, außer Dienst genommene Fahrgestell des Gerätewagen Umweltschutz. So steht der Löschgruppe ein Fahrzeug zur Verfügung, mit dem in den Sommermonaten 4500 Liter Wasser an die Einsatzstelle transportiert werden kann.

17ed6eaed9b7b9ade261b1b64f8a0fc1Dies hat sich vor allem dort bewehrt, wo Wasser nicht aus dem Leitungsnetz genommen werden kann. So z.B. an der Bahnlinie, den außenliegenden Höfen und im Wald. Denkbar wäre auch, dass man in ihm kontaminiertes Löschwasser zwischenlagert. Und schließlich gibt es noch ein Mannschaftstransportfahrzeug. In den warmen Monaten wird abwechselnd alle zwei Wochen mal Mittwochs Abends und Sonntags Morgens geübt. Im Winter werden dann alle zwei Wochen Montags Abends Schulungsabende abgehalten. Somit lernt man ständig hinzu und bleibt auch bei neuen Dingen und Entwicklungen immer auf dem Laufenden. An jedem ersten Samstag im Monat ist dann die GSG Übung angesagt. Auch hier wird Wert darauf gelegt, dass man die nötige Theorie mit der Praxis verbindet und die Bedienung der Gerätschaften beherrscht. Die Grundausbildung wird auf Gemeindeebene von allen Löschgruppen gemeinsam betrieben. Zusätzlich werden auch Fortbildungen auf der Gemeindeebene angeboten, wie z.B. der Lehrgang Technische Hilfeleistung im Wald (hier wird der richtige Umgang mit der Motorkettensäge gelehrt), Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen oder die Atemschutzfortbildung im Rahmen eines Notfalltrainings.

Kontakt